Nach der Erstauflage 2016 wird „Future Lab – Die Gala!“ 2018 neu aufgelegt.
Das Publikum wird für das Thema Wissenschaft, Forschung und Innovation made in Aachen begeistert: Forscherinnen und Forscher erläutern anschaulich und allgemeinverständlich, wohin die Reise in der Zukunft geht. Moderne Mobilität, kreative Robotik, verblüffende Kommunikationssysteme, pochende Kunstherzen, innovative Jugendprojekte und die Frage nach der Sicherheit unserer Daten – es wird ein ereignisreicher, außergewöhnlicher und kurzweiliger Abend.
„Future Lab Aachen“ ist ein gemeinsames Projekt von RWTH, FH, KatHO NRW, Musikhochschule und Stadt Aachen.
Seit über 30 Jahren begeistert die größte Leistungsschau von Handel, Handwerk und Dienstleistern im Dreiländereck Deutschland-Belgien-Niederlande gleichermaßen Aussteller wie Besucher. Ihr Konzept fußt auf einer bunten Mischung aus Information, Beratung, Verkauf, Kulinarik, Spaß und Unterhaltung in einem attraktiven Rahmen. Seit 2014 findet die Verbrauchermesse auf dem weitläufigen CHIO-Reitgelände in der Aachener Soers statt.
Aktion, Kunst, Kultur und Sport am Puls der Zeit wird es auch auf der kommenden EUREGIO Wirtschaftsschau in Hülle und Fülle geben. Die 32. Ausgabe gibt es vom 2. bis 11. März.
Die Stadtwerke Haltern am See sind ein wichtiger Akteur, um die Energiewende vor Ort zu organisieren und voranzutreiben. Dabei ist es unverzichtbar, die Menschen und Unternehmen in unsere Stadt mitzunehmen. Mit dem jährlich im März stattfindenden Halterner Energiegespräch bieten die Stadtwerke ein Forum für Informationen und Diskussionen. Namhafte Wissenschaftler tragen ihre Ideen vor und geben wichtige Denkanstöße.
Der e.GO Life, ein rein elektrisch betriebener Kleinwagen, wird ab Mai 2018 produziert, so die Pressesprecherin der e.GO Mobile AG, Christine Häußler, heute auf Nachfrage von Der-Autotester.de. Ausgeliefert sollen die ersten e.GO Life dann voraussichtlich im September des laufenden Jahres werden. Für das knuffige E-Stadtauto, das schon ab 15.900 Euro zu haben ist, wird es nach Aussage der Unternehmenssprecherin die volle Förderung für E-Automobile geben. So kostet der neue Stern am Himmel der Elektro-Mobilität faktisch nur noch 12.000 Euro. Es wird drei Varianten geben, die Reichweiten zwischen 135 und 200 Kilometern bereitstehen. 7.000 Vorbestellungen sind bereits eingegangen, davon 2.200 von Privatkunden. Über ein Bestellformular auf der Internetseite der e.GO Mobile AG können Vorbestellungen auf den Weg gebracht werden.
Ein bezahlbares Elektroauto aus Deutschland: Es ist kein Traum, sondern noch in diesem Jahr Realität. Der elektrischen Stadtflitzer e.GO Life geht ab Mai in die Serienproduktion und einen ersten Großkunden hat das Unternehmen auch schon.
Beim Aachener Unternehmen e.GO Mobile AG läuft es derzeit richtig rund: Dieses Jahr im Mai soll die Serienproduktion des günstigen E-Autos starten. Die ersten 200 Fahrzeuge werden laut Firmenchef Günther Schuh zunächst als Test- und Vertriebsfahrzeuge zum Einsatz kommen. Die ersten Modelle für Privatkunden sollen im Oktober ausgeliefert werden.
Bereits seit einem Jahr kann man den e.GO Life vorbestellen. Insgesamt sollen mittlerweile rund 7.000 Vorbestellungen vorliegen, davon rund 2.200 von privaten Kunden. Die restlichen 4.800 Reservierungen kommen laut Schuh von Flottenbetreibern und Pflegediensten wie der Caritas. Die Hilfsorganisation soll bereits 140 Fahrzeuge geordert haben und möchte langfristig ihre gesamte Fahrzeugflotte auf Elektroautos umstellen.
Seit einem Jahr kann man den elektrischen Kleinwagen e.GO Life vorbestellen, nun startet die Serienproduktion. Entwickelt und hergestellt wird der Wagen vom Aachener Start-up e.GO Mobile AG. Dessen Chef Günther Schuh will Elektromobilität endlich bezahlbar machen: Der e.GO Life soll schon ab 15.900 Euro erhältlich sein. Nach Abzug der Kaufprämie für Elektroautos ist das Elektrofahrzeug für unter 12.000 Euro erhältlich.
Niedrige Produktionskosten durch einfaches Design und weniger Leistung
Der Kleinwagen wird in drei Ausführungen mit einer Leistung von 20, 40 oder 60 kW angeboten. Die Batteriekapazität beträgt je nachdem 14,9 bzw. 17,9 und 23,9 Kilowattstunden, womit im Stadtbetrieb reelle Reichweiten zwischen 104 und 154 Kilometern möglich sind. Da der e.GO Life als Viersitzer oder mit zwei Sitzen und großem Kofferraum bestellt werden kann, eignet er sich als Zweitwagen für Familien und als Flottenfahrzeug für städtische Lieferdienste. Um den günstigen Startpreis von 15.900 Euro zu ermöglichen, setzt Entwickler Günther Schuh, Professor für Produktionstechnik in Aachen, auf geringe Materialkosten, Standard-Alu-Profile in der Fertigung sowie einen kleinen Motor und eine kleine Batterie. In der teuersten Variante kostet der Wagen 19.900 Euro. Ein Infotainmentsystem und diverses anderes Zubehör kostet allerdings extra.
Nach der Erstauflage 2016 wird „Future Lab – Die Gala!“ 2018 neu aufgelegt.
Das Publikum wird für das Thema Wissenschaft, Forschung und Innovation made in Aachen begeistert: Forscherinnen und Forscher erläutern anschaulich und allgemeinverständlich, wohin die Reise in der Zukunft geht. Moderne Mobilität, kreative Robotik, verblüffende Kommunikationssysteme, pochende Kunstherzen, innovative Jugendprojekte und die Frage nach der Sicherheit unserer Daten – es wird ein ereignisreicher, außergewöhnlicher und kurzweiliger Abend.
„Future Lab Aachen“ ist ein gemeinsames Projekt von RWTH, FH, KatHO NRW, Musikhochschule und Stadt Aachen.
Seit über 30 Jahren begeistert die größte Leistungsschau von Handel, Handwerk und Dienstleistern im Dreiländereck Deutschland-Belgien-Niederlande gleichermaßen Aussteller wie Besucher. Ihr Konzept fußt auf einer bunten Mischung aus Information, Beratung, Verkauf, Kulinarik, Spaß und Unterhaltung in einem attraktiven Rahmen. Seit 2014 findet die Verbrauchermesse auf dem weitläufigen CHIO-Reitgelände in der Aachener Soers statt.
Aktion, Kunst, Kultur und Sport am Puls der Zeit wird es auch auf der kommenden EUREGIO Wirtschaftsschau in Hülle und Fülle geben. Die 32. Ausgabe gibt es vom 2. bis 11. März.
Die Stadtwerke Haltern am See sind ein wichtiger Akteur, um die Energiewende vor Ort zu organisieren und voranzutreiben. Dabei ist es unverzichtbar, die Menschen und Unternehmen in unsere Stadt mitzunehmen. Mit dem jährlich im März stattfindenden Halterner Energiegespräch bieten die Stadtwerke ein Forum für Informationen und Diskussionen. Namhafte Wissenschaftler tragen ihre Ideen vor und geben wichtige Denkanstöße.
Der e.GO Life, ein rein elektrisch betriebener Kleinwagen, wird ab Mai 2018 produziert, so die Pressesprecherin der e.GO Mobile AG, Christine Häußler, heute auf Nachfrage von Der-Autotester.de. Ausgeliefert sollen die ersten e.GO Life dann voraussichtlich im September des laufenden Jahres werden. Für das knuffige E-Stadtauto, das schon ab 15.900 Euro zu haben ist, wird es nach Aussage der Unternehmenssprecherin die volle Förderung für E-Automobile geben. So kostet der neue Stern am Himmel der Elektro-Mobilität faktisch nur noch 12.000 Euro. Es wird drei Varianten geben, die Reichweiten zwischen 135 und 200 Kilometern bereitstehen. 7.000 Vorbestellungen sind bereits eingegangen, davon 2.200 von Privatkunden. Über ein Bestellformular auf der Internetseite der e.GO Mobile AG können Vorbestellungen auf den Weg gebracht werden.
Ein bezahlbares Elektroauto aus Deutschland: Es ist kein Traum, sondern noch in diesem Jahr Realität. Der elektrischen Stadtflitzer e.GO Life geht ab Mai in die Serienproduktion und einen ersten Großkunden hat das Unternehmen auch schon.
Beim Aachener Unternehmen e.GO Mobile AG läuft es derzeit richtig rund: Dieses Jahr im Mai soll die Serienproduktion des günstigen E-Autos starten. Die ersten 200 Fahrzeuge werden laut Firmenchef Günther Schuh zunächst als Test- und Vertriebsfahrzeuge zum Einsatz kommen. Die ersten Modelle für Privatkunden sollen im Oktober ausgeliefert werden.
Bereits seit einem Jahr kann man den e.GO Life vorbestellen. Insgesamt sollen mittlerweile rund 7.000 Vorbestellungen vorliegen, davon rund 2.200 von privaten Kunden. Die restlichen 4.800 Reservierungen kommen laut Schuh von Flottenbetreibern und Pflegediensten wie der Caritas. Die Hilfsorganisation soll bereits 140 Fahrzeuge geordert haben und möchte langfristig ihre gesamte Fahrzeugflotte auf Elektroautos umstellen.
Seit einem Jahr kann man den elektrischen Kleinwagen e.GO Life vorbestellen, nun startet die Serienproduktion. Entwickelt und hergestellt wird der Wagen vom Aachener Start-up e.GO Mobile AG. Dessen Chef Günther Schuh will Elektromobilität endlich bezahlbar machen: Der e.GO Life soll schon ab 15.900 Euro erhältlich sein. Nach Abzug der Kaufprämie für Elektroautos ist das Elektrofahrzeug für unter 12.000 Euro erhältlich.
Niedrige Produktionskosten durch einfaches Design und weniger Leistung
Der Kleinwagen wird in drei Ausführungen mit einer Leistung von 20, 40 oder 60 kW angeboten. Die Batteriekapazität beträgt je nachdem 14,9 bzw. 17,9 und 23,9 Kilowattstunden, womit im Stadtbetrieb reelle Reichweiten zwischen 104 und 154 Kilometern möglich sind. Da der e.GO Life als Viersitzer oder mit zwei Sitzen und großem Kofferraum bestellt werden kann, eignet er sich als Zweitwagen für Familien und als Flottenfahrzeug für städtische Lieferdienste. Um den günstigen Startpreis von 15.900 Euro zu ermöglichen, setzt Entwickler Günther Schuh, Professor für Produktionstechnik in Aachen, auf geringe Materialkosten, Standard-Alu-Profile in der Fertigung sowie einen kleinen Motor und eine kleine Batterie. In der teuersten Variante kostet der Wagen 19.900 Euro. Ein Infotainmentsystem und diverses anderes Zubehör kostet allerdings extra.